dienstlich

dienstlich
dienen:
Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und als erster Bestandteil in der unter Demut behandelten Zusammensetzung erscheint. Dieses germ. Substantiv bedeutet eigentlich »Läufer« und gehört zu der idg. Verbalwurzel *tek- »laufen«, vgl. z. B. aind. tákti »eilt«, aind. takvá-ḥ »eilend, rasch«, als Substantiv »Läufer«, lit. tekẽti »laufen, fließen, rinnen« und lett. teksnis »Aufwärter«. Die Grundbedeutung von »dienen« ist also »Knecht sein« (wie in lat. servire neben servus). Sie hat sich jedoch mit der Einstellung zu Dienst und Dienstleistung vielfach gewandelt. In der Anwendung auf Sachen bedeutet es »zu etwas gebraucht werden, nützen«. – Abl.: Diener (mhd. dienæ̅re; die Bedeutung »Verbeugung« ist im 18. Jh. aus der Höflichkeitsformel »gehorsamster Diener« entstanden), dazu dienern »Verbeugungen machen« (19. Jh.); dienlich »nützlich« (16. Jh.); Dienst (mhd. dien‹e›st, ahd. dionōst, vgl. asächs. thionōst, aengl. đeonest), dazu dienstbar (mhd. dienstbæ̅re), dienstlich (mhd. dienestlich »dienstbeflissen«; der heutige Sinn erst im 17. Jh.). Präfixbildungen: bedienen »jemandem Dienste erweisen, besonders jemanden am Tisch mit Speisen und Getränken versorgen« (16. Jh.), dazu Bedienter (17. Jh.), Bediensteter und Bedienung (17. Jh.); verdienen »durch Dienstleistung oder Berufsarbeit erwerben« (mhd. verdienen, ahd. ferdionōn; schon mhd. auch für »einen Lohn oder eine Strafe wert sein«; »sich verdient machen« »Anspruch auf Anerkennung erwerben« ersetzt seit dem 18. Jh. älteres »sich verdienen«), dazu Verdienst »Erwerb, Gewinn« oder (als Neutrum) »durch Tätigkeit erworbener Wert« (spätmhd. verdienst, mnd. vordēnst).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dienstlich — * Dienstlich, er, ste, adj. et adv. 1) Heilsam, nützlich, tauglich, welche Bedeutung doch nur noch im Oberdeutschen üblich ist, indem die Hochdeutsche Mundart dafür dienlich gebraucht. Dieß Wasser ist den Augen nicht allermaßen dienstlich, Opitz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dienstlich — Adj. (Aufbaustufe) das ausgeübte Amt betreffend Synonyme: administrativ, amtlich, behördlich, offiziell Beispiel: Er hat mir einen dienstlichen Befehl gegeben. Kollokation: dienstlich verreisen …   Extremes Deutsch

  • dienstlich — amtlich; glaubwürdig; offiziell * * * dienst|lich [ di:nstlɪç] <Adj.>: a) die Ausübung des Amts, des Berufs betreffend; hinsichtlich des Dienstes: eine dienstliche Angelegenheit; ich bin dienstlich (wegen meines Dienstes) verhindert. b)… …   Universal-Lexikon

  • dienstlich — dienst·lich Adj; 1 aus beruflichen Gründen <ein Gespräch, eine Reise, ein Schreiben; dienstlich verhindert sein, dienstlich verreisen> 2 in Bezug auf die berufliche Tätigkeit <eine Angelegenheit, ein Befehl> 3 ≈ unpersönlich, formell… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dienstlich — a) administrativ, amtlich, behördlich, öffentlich, offiziell, verwaltungsmäßig. b) amtlich, amtshalber, formell, förmlich, offiziell, steif, unpersönlich, von Amts wegen; (Papierdt.): kraft Amtes; (Rechtsspr.): ex officio. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dienstlich — Er stellet sich dienstlich. Er tregt alle Säcke, vnd holet alle Pöltzlein vnd gibt geschmierete vnd feiste wort.« (Mathesy, 259a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dienstlich — dienst|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dienstlich werden — dienstlichwerden grobwerdenunterAufgabeallerpersönlichenRücksichten.TrennungdesPersönlichenvomDienstlichen,desMenschenvonderDienstaufgabe.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dienstl. — dienstlich EN official …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • dstl. — dienstlich EN service; official …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”